Von der Rückfahrt als solcher gibt es nur wenig zu berichten, aber am Morgen habe ich doch noch kurz die Umgebung von Szentgotthárd besichtigt. Dabei gibt es etwas zu berichten, was ich gestern vergessen hatte: Die Begegnung mit der Stadt Szentgotthárd hat nämlich ein Rätsel gelöst, das mich vor einigen Jahren ziemlich beschäftigt hat. Bei einer Besichtigung des ostböhmischen Schlosses Kuks (bzw. genauer gesagt, des Hospitals, das Schloss selbst ist nicht mehr da) wurde in einem der ersten Räume die Familiengeschichte des Erbauers, des berühmten Reichsgrafen Franz Anton von Sporck erzählt. Dessen Vater Johann von Sporck, der aus einer westfälischen Bauernfamilie stammte, hatte sich nämlich 1664 in der „Schlacht bei St. Gotthard“ ausgezeichnet und war nach dieser zum Reichsgrafen ernannt worden, mit einem Türkenkopf im Wappen. Ich habe damals gerätselt, ob die Türken wirklich zum St.-Gotthard-Pass aufgestiegen sind, nur um dann dort geschlagen zu werden, und erst bei der Planung für die diesjährige Reise habe ich dann festgestellt, dass es um die gleichnamige Stadt an der Raab geht. Die Schlacht kann man übrigens auch Schlacht bei Mogersdorf nennen, das ist weniger irreführend, aber bei weitem nicht so schön.
In Alsószölnök/Unterzemming/Dolnji Senik haben mich die dreisprachigen Schilder im Ort fasziniert, dieses Dorf war wohl ursprünglich gemischt slowenisch und deutsch. Auf einer Internetseite, die ich (nach der Rückkehr nach Tübingen) gefunden habe, kann man gar erstaunliche Dinge über die Etymologie des Ortsnamens nachlesen. Eine sprachwissenschaftliche Ausbildung hat die Autorin mit Sicherheit nicht, es ist aber eher anzunehmen, dass sie ihre Weisheiten aus älteren Quellen bezieht, die es mit den Regeln der Etymologie nicht so genau nehmen…
Um 10 Uhr bin ich von Szentgotthárd aufgebrochen und über Graz und Salzburg nach Tübingen zurückgefahren. Eine Beschreibung der Fahrt will ich mir sparen und verrate nur so viel: Von Szentgotthárd nach Ulm habe ich ungefähr acht Stunden gebraucht, von Ulm nach Tübingen etwa vier… Aber jetzt bin ich wieder zu Hause und sitze vor einem Berg Arbeit, den ich zwar nach Ungarn mitgenommen, dort aber nicht erledigt habe.
