Am Dienstagmorgen bin ich gleich nach dem Frühstück aufgebrochen und fuhr zunächst nach Rybnik. Diesen Ort hatte ich mir deshalb ausgesucht, weil er besonders typisch (ober-)schlesisch ist, er gehörte auch schon seit 1921 zu Polen. In der Stadt selbst hatten bei der Volksabstimmung zwar 70% für Deutschland gestimmt, im Landkreis aber nur 34%. Heute ist… 30. August 2022: Rybnik, Ratibor / Racibórz, Bauerwitz / Baborów und Umgebung, St.-Anna-Berg weiterlesen
29. August 2022: Oberschlesien: Beuthen/Bytom, Gleiwitz/Gliwice
Diesen letzten Text schreibe ich mit mehr als zwei Wochen Verspätung. Leider habe ich es auf der Reise selbst nicht mehr geschafft, dies zu erledigen, und nach der Rückkehr war dann wie üblich sehr viel los. Andererseits waren die letzten Tage der Reise nicht mehr so reich an Erlebnissen, sodass der Bericht so oder so… 29. August 2022: Oberschlesien: Beuthen/Bytom, Gleiwitz/Gliwice weiterlesen
28. August 2022: Auf den Spuren des Protestantismus in Polen
Die Idee für den Ausflug, den ich am Sonntag unternommen habe, ist mir gekommen, als ich mich mal mit dem Leben des ersten polnischen Schriftstellers und „Vaters der polnischen Literatur“ Mikołaj Rej (1505–1569) beschäftigt habe. Rej stammte aus Żurawno in Galizien (heute heißt es Журавно) und hat an vielen Orten gelebt (auch mal in Krakau… 28. August 2022: Auf den Spuren des Protestantismus in Polen weiterlesen
27. August 2022: Ausflug ins Heiligkreuzgebirge
Am Samstag habe ich einen Ausflug in das Heiligkreuzgebirge (Góry świętokrzyskie) gemacht, das südlich von Kielce und nördlich von Krakau liegt. Es handelt sich um ein Mittelgebirge mit drei Gipfeln, von denen der höchste 612 m über dem Meer liegt, entscheidend ist aber der zweithöchste Gipfel, der heute Łysa Góra (d.h. Kahler Berg) heißt und… 27. August 2022: Ausflug ins Heiligkreuzgebirge weiterlesen
25./26. August 2022: Gnesen/Gniezno
Am Mittwochnachmittag bin ich gegen 17 Uhr in Gnesen eingetroffen und habe zunächst mein Hotel gesucht. Das lag am Hauptplatz, und ich war mir gar nicht sicher, wie nahe ich mit dem Auto zum Hotel komme. Nach einigen Irrfahrten stellte sich aber heraus, dass man sogar mit dem Auto über den Platz fahren darf und… 25./26. August 2022: Gnesen/Gniezno weiterlesen
23.-25. August 2022: Anreise (Quedlinburg, Schwerin)
Am Dienstag habe ich es wirklich geschafft, Tübingen zu verlassen und in meinen Sommerurlaub aufzubrechen. Dieser wird leider etwas kürzer, weil ich wegen meiner Corona-Erkrankung nicht schon am 15. August aufbrechen konnte (wie ursprünglich geplant). Aber den Blog soll es trotzdem geben, die Nachfrage ist ja erstaunlich groß… Der erste Programmpunkt der Reise war ein… 23.-25. August 2022: Anreise (Quedlinburg, Schwerin) weiterlesen
22./23. August 2021: Rückreise nach Tübingen
Über die beiden letzten Tage gibt es nicht mehr viel zu berichten. Am 22. August, einem Sonntag, habe ich noch einen evangelischen Gottesdienst in Cieszyn besucht, in der 1710-1723 erbauten Jesuskirche (Kościół Jezusowy), einer der sechs Gnadenkirchen, die den schlesischen Protestanten 1709 in der Konvention von Altranstätt zugestanden worden war. Diese Kirche fasst 6.000 Personen und… 22./23. August 2021: Rückreise nach Tübingen weiterlesen
21. August 2021: Przemyśl – Tarnów – Cieszyn
Am 21. August habe ich mich auf den Rückweg nach Hause gemacht. Allerdings ist völlig ausgeschlossen, dass man in einem Tag von Przemyśl nach Tübingen fährt (es sind ca. 1.300 km). Und außerdem will ich ja auch Pausen machen und unterwegs ein paar Sachen anschauen. Also bin ich an diesem Tag nur bis Cieszyn /… 21. August 2021: Przemyśl – Tarnów – Cieszyn weiterlesen
20. August 2021: Przemyśl
Inzwischen bin ich mit dem Blog noch weiter im Verzug – ein untrügliches Zeichen dafür, dass der Urlaub zu Ende geht und ich mich gedanklich und seit gestern auch ganz real auf dem Rückweg befinde. Bzw. zu dem Moment, als ich diesen Text zu Ende schrieb, war ich sogar schon wieder in Tübingen. Trotzdem will… 20. August 2021: Przemyśl weiterlesen
19. August 2021: Jarosław und Przemyśl
Gestern bin ich von Chełm nach Przemyśl gefahren, in die letzte Stadt, die ich gründlicher besichtigen will. Auch hier war ich 2015 schon mal, hatte damals aber nicht viel Zeit (und es war sehr heiß). Die Stadt hat mich aber fasziniert, erstens durch ihre Lage hoch über dem Fluss San, zweitens durch die lange Geschichte.… 19. August 2021: Jarosław und Przemyśl weiterlesen