18. August 2012: Békéscsaba

Auch dieser Bericht wird wieder etwas kürzer, denn so richtig viel kann man in Békéscsaba nicht erleben. Es gibt zwar ein Museum, das einem mir bislang unbekannten ungarischen Historienmaler gewidmet ist, aber dafür habe ich im Moment keinen Bedarf – zumal ich auch ahne, in welcher Sprache die Bilder beschriftet sind. Statt dessen habe ich mich am mittleren Vormittag auf die Suche nach der slowakischen Minderheit gemacht. Das Kulturhaus der Minderheit hatte ich bald gefunden, habe es aber zunächst in großem Bogen umkreist, weil vor dem Haus eine Jugendgruppe saß, uniformiert in roten T-Shirts. Etwa 100 m weiter stand ein Bus aus dem slowakischen Pezinok, die Jugendlichen waren also keine Hiesigen und auf Besuch in Békéscsaba. Es gibt auch wieder zwei evangelische Kirchen, eine kleine und eine große, beide waren geschlossen. Dem Aushang an der großen entnahm ich aber, dass es zumindest einen slowakischen Gottesdienst am Sonntag um 8:45 gibt, in den werde ich morgen also gehen.

Zurück beim Kulturhaus ging ich erst in die Gaststätte, die aber sehr voll war, und beschloss dann, in der slowakischen Pension mein Glück zu versuchen, die ebenfalls in dem Haus untergebracht ist. Dort traf ich einen älteren Mann, der aber sagte, er könne kein Slowakisch, und der mich zur Rezeption führte, wo gerade zwei Gäste eingewiesen wurden. Die Dame an der Rezeption, verhärmt und in einem weißen Arbeitskittel, wirkte geradezu wie eine prototypische Vertreterin einer Minderheit. Als ich sie fragte, ob sie Slowakisch könne, meinte sie maličko, und nach meinem zweiten Satz verließ sie fluchtartig den Raum. So ging ich denn in die Gaststätte zurück, wo ich länger mit zwei netten Kellnerinnen verhandelte. Slowakisch konnten sie auch nicht, und auf die Frage, ob sie Englisch könnten, antwortete die eine nur Small. Die eine ging noch in den Hintergrund, um nach einer Kennerin oder einem Kenner des Slowakischen zu suchen, kehrte aber unverrichteter Dinge zurück. So entschloss ich mich, wenigstens ein slowakisches Mittagessen einzunehmen.

Aber auch die Speisekarte legte ein beredtes Zeugnis davon ab, dass das Slowakische hier nicht mehr sehr verbreitet ist. In der slowakischen Version waren zahlreiche Fehler, und wenn der Übersetzer ein Wort nicht kannte, schrieb er eben das ungarische Wort hin. Ich habe dann eine saure Suppe und einen slowakischen Fleischteller bestellt – die Portionen waren so riesig, dass ich nur einen Teil aufgegessen habe. Und gegen 14 Uhr war ich so erschöpft, dass ich erst einmal einen Mittagsschlaf machen musste.

Am späteren Nachmittag habe ich mich dann auf den Weg zum Friedhof von Békéscsaba gemacht. Der liegt am Stadtrand und ist zu großen Teilen neu, was bedeutet, dass dort auch vor allem ungarische Gräber zu finden sind. Slowakische Grabinschriften gibt es aber auch, in einem kleineren Teil gleich beim Eingang von der Straße. Es waren nur wenige Besucher auf dem Friedhof, die ich scheu aus der Ferne belauscht habe, aber die einzigen, die so ausschauten, dass ich mich vielleicht getraut hätte, sie anzusprechen, begrüßten mich laut mit jó napot.

Auf dem Rückweg bin ich durch kleine Straßen gelaufen – und entdeckte auf einmal ein slowakisches Straßenschild, sogar ohne Ungarisch. Als ich es fotografiert hatte, sprach mich ein älterer Mann an und überschüttete mich mit einem Wortschwall. Ich sagte nur noch schüchtern slovensky, und er antwortete: itt bent ‘da drinnen’. Also ging ich in die Gaststätte, bestellte ein Bier und begann zu lauschen, ohne Erfolg. Die Wirtin habe ich erst beim Bezahlen angesprochen, aber auch sie sprach nur ungarisch. Während ich über den Hof nach draußen ging, sah ich noch, wie sie den Gästen den unerhörten Vorfall berichtete, und alle schauten mir entgeistert nach.

In der Fußgängerzone nahe beim Hotel waren schon die ersten Vorbereitungen zum Nationalfeiertag am 19. August zugange. Dass ich in den gerate, erschreckt mich ziemlich, aber wenigstens verstehe ich ja nicht alles, was da gesagt wird bzw. auf Plakaten steht. In einem Festzelt in der Fußgängerzone spielte gleich ein ganzes Blasorchester auf, in weißen Hemden und mit klassischem Programm (Liszt).

Ja, und dann ist es doch noch passiert. Ich saß im Hotel beim Abendessen und am Nachbartisch redete jemand Slowakisch. Ich habe noch ein bisschen abgewartet und dann die Leute angesprochen – die natürlich keine hiesigen Slowaken waren. Es sind Leute aus Hont, einer Region im Süden der Slowakei, die bei der hiesigen Minderheit zu Besuch sind und die die Verhältnisse hier ein wenig kennen. Die Dame gehört auch zu einer Organisation, dem Slowakischen Dorfparlament (Vidiecky parlament na Slovensku), und ist an Kontakten sehr interessiert. Über die Organisation muss ich mich aber noch informieren… Sie forderten mich auf, am nächsten Morgen in die slowakische Pension zu kommen, wo sie frühstücken und sich mit einem Vertreter der Minderheit treffen wollen. Ein wenig unpraktisch fand ich es ja schon, irgendwo am Sonntag um 7:30 vorzusprechen. Aber jetzt habe ich schon einen Programmpunkt vor dem evangelischen Gottesdienst.

Schreibe einen Kommentar

I accept that my given data and my IP address is sent to a server in the USA only for the purpose of spam prevention through the Akismet program.More information on Akismet and GDPR.